DAS QUARTAL 3.2016 - page 24

DAS QUARTAL 3.16
24
THEMEN IM FOKUS
Beachten Sie bitte, dass die Werte des in
der Abbildung 3 dargestellten Szenarios
nicht mit den nachfolgend verwendeten
Erwartungswerten übereinstimmen müs-
sen. Denn die dargestellten Erwartungs-
werte beruhen auf dem Durchschnitt von
insgesamt 100.000 Szenarien.
Höhere zu erwartende Rendite und höheres
zu erwartendes Ruhestandseinkommen …
Vergleicht man die Ergebnisse nun mit
denen der weitgehend risikofreien Anlage
des ersten Beispiels, so fällt zunächst
ein mehr als doppelt so hohes Vermögen
auf, das zum Renteneintritt in 30 Jahren
erwartet werden kann: Statt der 529.028 €
aus der sicheren Anlage kann nun zum
Rentenantritt ein stattliches Vermögen
von 1.315.017 € erwartet werden. Dem-
entsprechend höher ist auch das damit
finanzierbare zu erwartende monatliche
Renteneinkommen. Hier erhalten wir 6.371
€ pro Monat statt 2.568 €, was bei einer
unterstellten Inflationsrate von 1 % p. a. in
heutiger Kaufkraft Werten von 4.720 € bzw.
1.902 € entspricht. In der folgenden Tabelle
sind die Ergebnisse gegenübergestellt:
… bei überschaubarem Risiko
Da Erwartungswerte nicht sicher sind, ist
es speziell im Rahmen von Ruhestands-
planungen von entscheidender Bedeutung,
auch Informationen darüber zu haben, mit
welchen Wahrscheinlichkeiten bestimmte
Vermögens- und Einkommenswerte er-
reicht werden. Zu diesem Zweck ermitteln
wir mithilfe unseres internen Risikomodells
zunächst die Wahrscheinlichkeit, mit der
vorliegenden Anlagestruktur die vorhan-
dene (nominale, bei 1,0 % p. a. Inflation
zustande kommende) Versorgungslücke
von 4.049 € schließen zu können. Darüber
hinaus ermitteln wir aber auch die Wahr-
scheinlichkeit, eine Monatsrente zumindest
in der Höhe realisieren zu können, wie sie
sich bei einer weitgehend risikolosen Anla-
ge ergeben würde, d. h. in Höhe von 2.568 €.
Die Ergebnisse dieser Risikoanalyse finden
Sie in folgender Tabelle:
Wir können somit festhalten: Eine Anlage
in ein nach wissenschaftlichen Kriterien
betreutes Wertpapier-Portfolio mit einer
Aktienquote von 60 % gewährleistet mit
an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich-
keit ein Ruhestandseinkommen in mindes-
tens der gleichen Höhe wie bei sicherer
Anlage. Darüber hinaus bietet ein solches
Depot mit gut 80 % eine sehr große Chan-
ce, die vorliegende üppige Einkommens-
lücke zu schließen. Man beachte, dass dies
z. B. bei einer Festgeldanlage nicht nur un-
wahrscheinlich, sondern definitiv ausge-
schlossen ist. Zusätzlich macht der Wert
des zu erwartenden Renteneinkommens
(Abbildung 4) deutlich, dass eine durchaus
realistische Möglichkeit besteht, letztlich
noch deutlich besser abzuschneiden als die
Versorgungslücke.
Auswirkungen von Qualitätsunterschieden
Die entscheidende Frage aber ist: Wie wir-
ken sich die nachgewiesenen Qualitätsun-
terschiede zwischen prognosefreien und
aktiv gemanagten – sprich prognosegetrie-
benen – Finanzprodukten auf die genann-
ten für den Erfolg einer Ruhestandsplanung
so entscheidenden Kennzahlen und Wahr-
scheinlichkeiten aus? Konkret lassen sich
Qualitätsunterschiede an drei Größen fest-
machen: den Kosten, der zu erwartenden
Rendite und der Volatilität.
Kostenunterschiede
Was die Kosten anbelangt, ist der Befund
eindeutig. Herkömmliche aktiv gemanag-
te Produkte sind in jedem Fall teurer als
vergleichbare prognosefreie Anlagen. In
Einzelfällen sind die Differenzen geradezu
schamlos. So zeigt eine erst vor Kurzem für
den deutschen Markt erstellte Kostenana-
lyse, dass die Unterschiede zwischen 1,0
und 4,31 % liegen. Insofern wird es nach-
vollziehbar sein, wenn wir im Rahmen der
folgenden Analyse für aktive Produkte ei-
nen Kostensatz von 2,5 % p. a. unterstellen.
Unterschiede bei Renditen und Volatili-
täten
Die in der Praxis beobachteten Unterschie-
de in den durchschnittlichen Ergebnissen
sind im Wesentlichen auf den Kostenfak-
tor zurückzuführen. Seriöserweise gehen
wir daher im Rahmen unserer Analysen
davon aus, dass aktiv gemanagte Anlagen
dieselben durchschnittlichen Vor-Kosten-
Renditen aufweisen wie prognosefreie
Anlagen, welche nach wissenschaftlichen
Qualitätskriterien verwaltet werden.
Neben den Kosten unterscheiden sich akti-
ve und indexnahe Anlageformen vor allem
in ihrer Volatilität. Da aktive Produkte gezielt
sogenannte unsystematische Risiken (z. B.
spezielle Branchenspekulationen) suchen,
um die angestrebte Über-Performance zu
erreichen, liegt ihre Volatilität deutlich über
der von indexnahen Anlageformen. Aktive
Anlageprodukte weisen damit bei gleicher
Rendite eine breitere Streuung der Ergeb-
nisse auf. Daher unterstellen wir für sie eine
um rund 20 % erhöhte Volatilität von 16,1
% – im Gegensatz zu 13,42 % für indexnahe
Anlagen –, was als eine sehr zurückhalten-
de Annahme betrachtet werden kann. Die
jeweiligen Kennzahlen der zu vergleichen-
den Anlageformen sind in folgender Tabelle
zusammengefasst:
Sollen Aktien daher in Zukunft
bei der Lösung des Altersvorsorge-
problems eine größere Rolle spielen
als bisher, muss dem Qualitätsaspekt
deutlich größere Aufmerksamkeit
gewidmet werden, als dies
bis dato der Fall ist.
ZU ERWARTENDE WERTE FÜR VERMÖGEN
UND DARAUS FINANZIERBARE RENTEN-
ZAHLUNGEN
Abbildung 4: Erwartungswerte von Vermögen und Rentenzahlungen
einer sicheren Anlage und einer Anlage mit 60 % Aktienanteil
Weitgehend
risikofreie
Anlage
Gemischtes
Aktien-
Anleihen-Depot
Erwartungswert des
Vermögens in 30
Jahren
529.028 € ≈1.315.017€
Zu erwartende
daraus finanzierbare
Rentenzahlung
2.568 €
≈6.371€
Kaufkraft dieses
Betrags in 30 Jahren
(bei 1 % Inflation)
1.902 €
≈4.720€
ERGEBNISSE EINER RISIKOANALYSE
Abbildung5:ZielerreichungswahrscheinlichkeiteneinersicherenAnlage
und einer Anlage mit 60 % Aktienanteil
Weitgehend
risikofreie
Anlage
Gemischtes
Aktien-
Anleihen-Depot
Wahrscheinlichkeit,
mindestens 4.049 €
Monatsrente zu
erreichen
0 %
≈ 81 %
Wahrscheinlichkeit,
mindestens 2.568 €
Monatsrente zu
erreichen
100 % ≈ 97 %
KENNZAHLENUNTERSCHIEDE DER BEIDEN
ANALYSIERTEN ANLAGEFORMEN
Abbildung 6: Unterstellte Kennzahlenunterschiede zwischen aktiven
und nach wissenschaftlichen Kriterien gemanagten Anlageformen
Wissen-
schaftlich
fundierte
Anlage
Aktiv
verwaltete
Anlage
Zu erwartende
Rendite vor Kosten 6,6 % p. a.
6,6 % p. a.
Volatilität/Risiko 13,42 % p. a. 16,10 % p. a.
Kostensatz
1,20 % p. a.
2,50 % p. a.
1...,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23 25,26,27,28,29,30,31,32,33,34,...52