DAS QUARTAL 1.2014 - page 25

DAS QUARTAL 1.14
25
THEMEN IM FokUS
anstatt der üblichen 200.000 € nun 300.000
€ an Eigenkapital eingebracht werden müs-
sen. Trotz identischer Ertragszahlen seines
Unternehmens müsste der Unternehmer
nun 100.000 € mehr aufwenden, da die
Bank nicht bereit ist, mehr als 700.000 €
zu finanzieren – Geld, das er nicht hat. Die
Investition selbst ist nicht unrentabel und
unter Umständen zur Geschäftsfortführung
sogar zwingend erforderlich. Auch sieht die
Bank die Investition positiv und ist bereit,
die 70 % zu finanzieren, allerdings nur unter
der Voraussetzung, dass der Unternehmer
die höhere Eigenkapitalleistung einbringt.
Der Unternehmer befindet sich somit in ei-
nem Dilemma. Zur Generierung von mehr
Eigenkapital benötigt er neue Maschinen,
die er wiederum nur mit mehr Eigenkapi-
tal erwerben kann. Genau an dieser Stelle
öffnet sich ein Fenster für Investoren, um
die vorherrschende Ineffizienz für sich
nutzbar zu machen. Sie springen als Ka-
pitalgeber für die Finanzierungslücke ein.
Den Löwenanteil der Anschaffung finan-
ziert nach wie vor die Hausbank. Bedingt
durch den Finanzierungsengpass benötigt
der Kreditnehmer im aufgeführten Beispiel
sog. Mezzaninekapital. Diese Bezeich-
nung (Mezzanine ist abgeleitet aus dem
italienischen mezzo = halb) steht für die
wichtige Mischform zwischen Eigen- und
Fremdkapital, welche durch die Bank nicht
als Fremdkapital eingestuft wird. Mez-
zaninekapital ist grundsätzlich teurer als
Fremdkapital, lässt sich dafür bei der Kre-
ditvergabe jedoch als Eigenkapital anrech-
nen und liefert einem potenziellen Investor
eine adäquate, deutlich über vergleichbaren
Anlagen liegende Verzinsung.
Anlagestrategien, die Ihnen als Privat-
anleger einen Zugang zur Investition in
Mezzaninekapital ermöglichen, sind nur
begrenzt verfügbar und können Bestand-
teil des „Wissensbausteins“ sein. Dennoch
stellt diese Art von Investition nur exemp-
larisch dar, was einen „Wissensbaustein“
ausmacht. Grundvoraussetzung für eine
Investition in den Baustein „Wissen“ ist
immer ein – zumindest in Teilsegmenten
– nicht funktionierender Markt. Im geschil-
derten Beispiel ist dieser durch die kredit-
vergebende Bank entstanden, die aufgrund
ihrer Eigenkapitalanforderung ihrer eigent-
lichen Aufgabe, der Kreditvergabe, nicht in
gewohntem Maße nachkommt.
Was ist im Baustein „Wissen“ zu
beachten?
Für das Verständnis der Funktionsweise
von „Wissensbausteinen“ sind aufgrund
der Komplexität der Anlagevehikel hohe An-
forderungen an den Investor gestellt. Einen
leicht zu erklärenden Ansatz wird man im
Wissensbereich kaum finden. Dies bedeu-
tet nicht, dass Sie als Kunde jeden dieser
Ansätze in der Tiefe verstehen müssen.
Wichtig ist, nachvollziehen zu können, dass
es an Kapitalmärkten immer wieder zu Ver-
werfungen kommt, welche bisher weniger
bekannte Investitionsansätze erfordern.
Diese können neben den anderen beiden
Bausteinen als Beimischung zu Ihrer Ka-
pitalanlage dienen.
Grundsätzlich sind Investitionen in den
Wissensbaustein immer temporäre Inves-
titionen. Denn die als Investitionsgrund-
lage dienenden Marktverwerfungen wer-
den irgendwann verschwinden und das
Marktgleichgewicht stellt sich wieder her.
Übertragen auf das ausgeführte Beispiel
bedeutet dies, dass die Banken das Kredit-
geschäft irgendwann wieder wie gewohnt
anbieten oder dass die Kreditnehmer sich
auf die neue Situation eingestellt haben und
zukünftig mehr Eigenkapital bereithalten.
Teures Mezzaninekapital würde dann nicht
mehr benötigt und Ineffizienzen würden
vermutlich an anderer Stelle auftreten.
Häufig sind „Wissensbausteine“ für Pri-
vatanleger nicht zugänglich. Treten In-
effizienzen auf, so versuchen professio-
nelle Investoren sehr schnell, sich diese
zunutze zu machen. Im Rahmen des Kon-
zepts „Markt – Meinung – Wissen“ ver-
schafft die quirin bank Ihnen Zugang zu
dieser Art von Anlagen. Unser Ziel ist es,
Ihnen mit dem Baustein „Wissen“ die Mög-
lichkeit zur intelligenten Diversifizierung
und zur Generierung von Renditequellen
zu bieten, die von denen der anderen Bau-
steine weitgehend unabhängig sind. Da-
für werden wir mehrere Wissensanlagen
zusammenführen und im Rahmen einer
Vermögensverwaltung anbieten – dem
Baustein „Wissen“.
IHR ANSPRECHPARTNER BEI DER
quirin bank AG
oliver Deparade
Honorarberater
Tel.: 0531. 129 449-11
Als erste Honorarberatungsbank Deutschlands betreibt die quirin bank AG
Bank- und Finanzgeschäfte in drei Geschäftsfeldern: Anlagegeschäft für
Privatkunden (Private Banking), Beratung bei Finanzierungsmaßnahmen auf
Eigenkapitalbasis für mittelständische Unternehmen (Investment Banking) sowie
Mandantengeschäft (Business Process Outsourcing). Das Finanzinstitut ist 1998
gegründet worden, hat seinen Hauptsitz in Berlin und betreut gegenwärtig ca. 9.000
Kunden mit einem Anlagevolumen von knapp 2,5 Milliarden Euro. Im Segment
Private Banking bietet die quirin bank seit 2006 ein neues Betreuungskonzept,
das auf kompletter Kostentransparenz und Rückvergütung aller offenen und
versteckten Provisionen beruht. Mit einer monatlichen Flatrate sind alle Gebühren
abgedeckt. Darüber hinaus ist die Bank am Anlageerfolg beteiligt.
1...,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24 26,27,28,29,30,31,32,33,34,35,...52